Gruppenbild von der Achema
HTWD
Erstellt von Kathrin Harre; Pressestelle |

Studierende des Chemieingenieurwesens erkunden ACHEMA als Fachreporter

Die Prozesstechnikmesse ACHEMA ist die weltweit größte Leistungsschau der Branche. Studierende des Studiengangs Chemieingenieurwesen der HTWD besuchten die Messe im Rahmen einer Studiengangexkursion.

Sie erkundeten bei 3.000 Ausstellern aus 50 Ländern die neueste Ausrüstung sowie innovative Verfahren für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie. „Messerundgänge, Vorträge oder organisierte Standführungen ermöglichten es nicht nur, ausgewählte Exponate der Prozesstechnik kennenzulernen, sondern luden dazu ein, sich aktiv damit auseinanderzusetzen, wie einerseits Investitionen in ‚grüne‘ Technologien in ungeahntem Tempo zunehmen, während die Anforderungen, die installierten Anlagen wettbewerbsfähig auf dem Markt zu halten, immer dynamischer werden“, erläutert Professorin Kathrin Harre, die die Studierenden auf der Messe begleitete. 

Einige Studierende beteiligten sich dabei aktiv als ACHEMA-Reporter für zwei Fachjournale des renommierten deutschen Verlags VCH-Wiley. Sie berichteten in kurzen fachjournalistischen Beiträgen für CITPlus und ChemManager über ihr persönliches Messehighlight. 

Die Studierenden hatten sich über das Team der Technischen Chemie, welches seit vielen Jahren den Kontakt zur Redaktion pflegt, um eine Teilnahme beworben. Im Wettbewerb mit 80 anderen Studierenden mehrerer Hochschulen und Universitäten konnten sie dann zeigen, wie sie komplexe Zusammenhänge kurz und prägnant für ein Fachpublikum zusammenfassen können. Dies ist gegenüber den im Studium zu schreibenden Protokollen, Belegen und Facharbeiten eine ganz neue Herausforderung. „Unsere studentischen ACHMEA-Reporterinnen und -Reporter erhalten so nicht nur sehr tiefgründige Einblicke hinter die Kulissen  der Aussteller, sondern können bereits im frühen Stadium ihr besonderes Interesse an der Branche durch einen Fachartikel wahrnehmbar machen – ein klarer Bonuspunkt bei zukünftigen Bewerbungen“, so Professorin Kathrin Harre. 

Artikel als Printausgabe

Begeistert berichtet Franz Bauer, 6. Semester Chemieingenieurwesen, von dieser besonderen Studienerfahrung: „Die Entscheidung als Achema-Reporter über den Zeitraum der Messe tätig zu werden, hat sich als überaus vorteilhaft erwiesen. Man hat einen sehr guten Zugang zu vielen unterschiedlichen internationalen Unternehmen und die Aussteller sind gern bereit ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit einem zu teilen. Außerdem kann man sich im Schreiben von kurzen, prägnanten und informativen Texten üben. Jetzt hoffen meine Kommilitonen und ich natürlich, dass die Leser von Chemanager-online und CITplus die Artikel mit einem Klick bewerten, denn die besten Artikel erscheinen in der nächsten Printausgabe der Zeitschriften und werden mit kleinen Sachpreisen belohnt.“

Die Berichte der Studierenden sind unter Achema-Reporter 2024 | CHEManager (chemanager-online.com)veröffentlicht.

Hier geht es direkt zu den Artikeln

Flexible Verbindungen für den Glasanlagenbau | CHEManager (chemanager-online.com)

Die Vortex-Filtration: So wurde noch nie filtriert! | CHEManager (chemanager-online.com)

Extraktion verschiedenster Stoffe mittels superkritischem CO2 | CHEManager (chemanager-online.com)

Mit Plexiglasreaktoren und Algen gegen den Klimawandel | CHEManager (chemanager-online.com)

Technologien und maßgeschneiderte Lösungen für sauberes Wasser weltweit | CHEManager (chemanager-online.com)

So geht Synergie I CHEManager (chemanager-online.de)

 

Erstellt von Kathrin Harre; Pressestelle |