Oliver Manicke und Prof. Katrin Salchert mit dem neuen Skoda
HTWD/ Roland Stenzel
Dr. Oliver Manicke übergibt das neue E-Auto an die Rektorin der HTWD, Prof. Katrin Salchert
Erstellt von Pressestelle |

Neues E-Auto an die HTWD übergeben

Ab sofort können die Studierenden der Fahrzeugtechnik und Elektrotechnik ihre Versuche zu Hochvolt-Ladetechnologien und Fahrerassistenzsystemen mit einem nagelneuen E-Auto von Skoda durchführen.

Das Fahrzeug wurde von Dr. Oliver Manicke, Leiter Energiesysteme bei Skoda, an die HTWD überreicht. Im Interview spricht der Fahrzeugingenieur, der Honorarprofessor für „Connected Software Driven Car“ an der Fakultät Elektrotechnik ist, über die Chancen, die in der aktuellen Transformation der Automobilindustrie liegen, und über die Zusammenarbeit mit der Hochschule.

Warum stellt Skoda der HTWD das Fahrzeug zur Verfügung?

Uns ist eine praxisnahe Ausbildung der Studentinnen und Studenten sehr wichtig. Mit der Bereitstellung eines modernen Technologieträgers und dem zughörigen Ladeequipment eröffnet sich die Möglichkeit, dass die Praktika am realen Fahrzeug und mit den notwendigen Bestandteilen eines Ladeökosystem stattfinden.

Was ist das Besondere an dem Skoda Enyaq?

Das Fahrzeug verfügt über mehr als 20 moderne Fahrerassistenzsystem auf Basis verschiedener Sensortechnologien wie Radar, Ultraschall und unterschiedlicher Kameras. Gleichzeitig ist dieses Fahrzeug bereits für bidirektionales Laden ausgestattet, welches die Integration in das Energieversorgungsnetz ermöglicht. 

Was sollen die Studierenden mit Hilfe des Fahrzeugs erfahren bzw. testen?

Die Studierenden sollen im Rahmen der Praktika, aber auch in Belegen und Abschlussarbeiten diese Technologien kennenlernen, verstehen und auf dem hochschuleigenen Testgelände praktisch selbst erfahren. Das aktuell in Umsetzung befindliche Hochvolt-Ladelabor der HTW Dresden bietet dann die Möglichkeit verschiedene Ladeanwendungen von V2L (vehicle to load), V2H (vehicle to home) und V2G (vehicle to grid) mit Einbindung einer PV-Simulaion auf Basis von AC- und DC zu untersuchen. 

Sind auch Forschungskooperationen mit anderen Partnern geplant? Wenn ja, welche?

Die Forschungskooperation der HTW Dresden gemeinsam mit den Partnern SKODA, Bertrandt, Tracetronic und neocx bietet die Möglichkeit der angewandten Forschung von neuen Ansätzen bei der Entwicklung und kontinuierlichen automatisierte Absicherung von zukünftigen Assistenzsystemen und Ladefunktionen. 

Die Automobilindustrie befindet sich aktuell in einem starken Wandel. Wo sehen Sie die wichtigsten Trends? Und wo liegen zukünftig die größten Chancen?

Die drei Haupttrends der Automobilindustrie sind das automatisierte Fahren, die E-Mobilität als ganzheitlicher Ansatz und die nahtlose Integration des Fahrzeugs in das IoT (internet of things) mit der Notwendigkeit von Softwareupdates über den Fahrzeuglebenszyklus.

Über welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollten zukünftige Fahrzeugingenieurinnen und -ingenieure verfügen?

Insbesondere die Interaktion und Kommunikation des Fahrzeuges mit seiner Umwelt und der stetig wachsende Anteil an Software im Fahrzeug werden die Herausforderungen der Zukunft sein. Dieses breitere Spektrum an notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen hierfür sollte der Ausbildungsinhalt der Hochschule weiter ergänzen.

Im Rahmen Ihrer Honorarprofessur planen Sie den Aufbau eines Fahrzeuglabors für E-Mobilität und automatisiertes Fahren gemeinsam mit der Fakultät Maschinenbau. Wie ist hier der Stand? 

Wir sind im Zeitplan. Die Räumlichkeiten für beide Schwerpunkte stehen bereits zur Verfügung. Aktuell installieren die Projektpartner die bereitgestellte Infrastruktur wie z.B. AC- oder DC-Wallboxen sowie Messtechnik für die Fahrerassistenzsysteme. Gleichzeitig wird das bereitgestellte Fahrzeug mit erweiterter Messtechnik ausgestattet und für die ersten Praktikaversuche im nächsten Semester vorbereitet.

Wer parkt schneller ein?

  • Externer Link
    Einparktest

    Im Anschluss an die Übergabe konnten fünf Studenten das neue Fahrzeug gleich testen.

Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/news

Erstellt von Pressestelle |