Prof. Katrin Salchert,  Prof. Jagulur Rajasekharaiah Natara, Juliane Terpe
HTWD/ Peter Sebb
Prof. Katrin Salchert (Rektorin HTWD), Prof. Jagulur Rajasekhar (RV College of Engineering), Leiterin Stabsstelle Internationales

Neue Kooperation mit Indien im Studiengang Electrical Engineering

Kooperationsvereinbarung zwischen RV College of Engineering (RVCE) und HTWD zur binationalen Ausbildung internationaler Studierender im Bachelorstudiengang Electrical Engineering unterzeichnet

Zukünftig arbeiten das RV College of Engineering und die HTWD in der binationalen Ausbildung internationaler Studierender zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten die Rektorin der HTWD, Professorin Katrin Salchert, Professor Jagulur Rajasekharaiah Nataraj (RV College of Engineering) und Professor Ralf Collmann (Dekan Fakultät Elektrotechnik). 

Innerhalb der binationalen Ausbildung werden indische Studierende an der Partnerhochschule gezielt auf ein Studium im Bachelorstudiengang Electrical Engineering an der HTWD vorbereitet. Nach Abschluss des ersten Studienjahres in Indien wechseln die Studierenden an die HTWD. Vor dem Hintergrund des „Maßnahmenplanes zur Gewinnung internationaler Fach- und Arbeitskräfte der sächsischen Staatsregierung“ bildet die abgeschlossene Vereinbarung eine Grundlage für die Gewinnung internationaler Studierender als zukünftige Fachkräfte für den sächsischen Arbeitsmarkt.

Über das RV College of Engineering

Das 1963 gegründete RV College of Engineering befindet sich in der indischen Metropole Bangalore und bietet eine Vielzahl von Bachelor- und Masterstudiengängen in den Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Bauingenieurwesen. 

Über den Studiengang Electrical Engineering (B.Eng.)

Der Studiengang "Electrical Engineering / Elektrotechnik" richtet sich an internationale Studierende, die eine fundierte elektrotechnische Ausbildung mit einer parallelen Ausbildung in der deutschen Sprache verbinden wollen, um nach dem Studium als Elektroingenieur*in auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

Aus diesem Grund wurde ein speziell zugeschnittenes Curriculum entwickelt, das das parallele Erlernen der technischen Grundlagen (in englischer Sprache, Semester 1-4) sowie der deutschen Sprachausbildung ermöglicht. Anschließend wird im Hauptstudium (Semester 5-8) die Unterrichtssprache auf Deutsch umgestellt.