
Jugend Forscht 2025: Forschende der HTWD unterstützen Programm am 8. März
Beim Regionalwettbewerb „Jugend Forscht“ am 8. März präsentieren Schülerinnen und Schüler aus Ostsachsen ihre Forschungsprojekte. Zum Begleitprogramm in der SachsenEnergie Zentrale gestalten Forschende der HTW Dresden interaktive Workshops und bieten Interessierten Impulse aus der Wissenschaft.
Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ findet die 60. Wettbewerbsrunde von Jugend Forscht statt – dem renommierten Nachwuchswettbewerb für Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland. Junge Talente präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst auf Regionalwettbewerben, wo sie ihre innovativen Ideen einer Fachjury und der Öffentlichkeit vorstellen.
Programm mit Forschenden der Hochschule
Auch beim Regionalentscheid am 8. März 2025 bei SachsenEnergie in Dresden haben MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler aus Ostsachsen die Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Forschende der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) unterstützen das Begleitprogramm mit interaktiven Workshops, die den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in aktuelle Forschungsthemen bieten und zum Austausch anregen.
Dabei präsentiert Christopher Praas aus der Nachwuchsforschungsgruppe SIGNAL um 11 Uhr mit einem Workshop zum Thema „Quest statt Krise: Lernspaß aktivieren“, was Gamification ist und wie man im Alltag oder beim Lernen seine Motivation spielerisch steigern kann. Marco Steinhauser, Mitarbeiter des VR-Labors der Fakultät Maschinenbau zeigt um 13 Uhr und 15 Uhr die praktische Anwendung von Virtual Reality-Brillen mit simulierten Lernumgebungen am Beispiel „Virtuelles Schweißen“, bei dem Besuchende selbst ihre Fähigkeiten testen können.
Auch Lehrende der HTW Dresden unterstützen die Teilnehmenden fachlich seit vielen Jahren beim Wettbewerb und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Frank Henschel, Mitarbeiter der Fakultät Mathematik/Informatik, betreute zwei Projekte von Schülerinnen und Schülern des Pestalozzi-Gymnasiums Heidenau.
Die kostenfreie Veranstaltung findet am Samstag, den 8. März im Zentralgebäude der SachsenEnergie Dresden am Friedrich-List-Platz 2 in der Zeit von 10 Uhr bis 16 Uhr statt. Besuchende sind herzlich eingeladen, die zahlreichen Projekte der Schülerinnen und Schüler zu entdecken und das umfangreiche Begleitprogramm zu besuchen.
Über Jugend Forscht
Mit insgesamt 10.350 angemeldeten Teilnehmenden zählt Jugend forscht zu den größten und bekanntesten Nachwuchswettbewerben Deutschlands. Die besten Projekte auf Regionalebene qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe im März und April 2025, bevor die Jubiläumsausgabe mit dem Bundesfinale vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg ihren Höhepunkt findet.
Kontakt
