Bauma-Messe München 2025
HTW Dresden
Erstellt von Holger Kühne |

Besuch der weltgrößten Baumaschinenmesse (bauma 2025) in München ...

... So etwas darf man sich als Studierender oder Studierende in der Fakultät Maschinenbau mit Interesse für schwere Technik nicht entgehen lassen!

Das sagten sich 25 Studierende aus dem 2., 4. und 6. Semester und erlebten an zwei Messetagen Nutzfahrzeugtechnik pur.

Damit diese kleine Exkursion nicht nur ein “Bestaunen” der teilweise überdimensionalen Technik wird, wurden im Vorfeld mit Praxispartnern Standführungen organisiert. Diese Führungen deckten die große Bandbreite - zumindest ansatzweise - der Baumaschinentechnik ab und reichten von der kleinen “Rüttelplatte” über Straßenbaumaschinen, Tiefbohrgeräten, Mobil- und Raupenbaggern bis hin zu Mobilkranen aller Größen. Hinzu kamen die klassischen im Baustellenbereich eingesetzten Nutzfahrzeuge bekannter Nutzfahrzeughersteller in Form von Kipp-, Beton- und Sonderaufbauten. Aber auch Schwerlasttransportfahrzeuge standen im Mittelpunkt. Man konnte also eindrucksvoll sehen, dass es für jeden Einsatzfall irgendein Fahrzeug bzw. Maschine gibt. Diese Vielfalt ist gerade das Interessante an einer Ingenieurstätigkeit in der Nutzfahrzeug- und Baumaschinenbranche.

Was auf der Messe aufgefallen ist, ist, dass auch alternative Antriebslösungen zunehmend Fuß fassen. Man konzentriert sich vor allem darauf, die immer komplexer werdenden Maschinen für die Maschinenführer bzw. Fahrer handelbar zu gestalten, also einfache Bedienung unter Einhaltung von Sicherheitskriterien. Diagnose- und Logistiktools rücken weiter in den Vordergrund. Der Mensch soll in seiner Tätigkeit maximal unterstützt werden und die Maschinen, die stellenweise Werte bis zum zweistelligen Millionenbereich aufweisen, sicher betreiben können. 

Fazit: Es war eine gelungene Exkursion mit der Erkenntnis, dass die Fahrzeugtechnik mit der Nutzfahrzeug-, Bau- und Landmaschinenbranche ein sehr viel weiter gefächertes Betätigungsfeld hat als manche vielleicht denken. Dieser Sachverhalt findet sich in der Diplom-, Bachelor- und Masterausbildung im Bereich Fahrzeugtechnik wieder.

Erstellt von Holger Kühne |