
DG HochN Jahreshub findet 2025 an der HTW Dresden statt
Vom 16.-17. Juni 2025 findet der DG HochN (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen) Jahres-Hub am Hauptcampus in Dresden statt. Dabei stellt die HTWD nicht nur die Räumlichkeiten, sondern engagiert sich auch in der inhaltlichen Planung – unter anderem durch die Organisation von thematischen Hubs und geführten Touren.
Mit der Ausrichtung des DG HochN Jahres-Hubs an der HTW Dresden unterstreicht die Hochschule ihr Engagement zu nachhaltigen Projekten und Initiativen in Lehre, Forschung, Betrieb und Verwaltung. Als Mitglied des gemeinnützigen Vereins profitiert die Hochschule von einem breiten Netzwerk an Expert*innen sowie von innovativen Ansätzen zur Förderung der Nachhaltigkeit im Hochschulbereich. Mit dem eigenen Klimaschutzkonzept der HTWD sowie Maßnahmen und Veranstaltungen rund um Energiesparen, Ressourcenschonung und Müllvermeidung können sich Hochschulangehörige bereits jetzt aktiv beteiligen.
Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre & Verwaltung
Nachhaltigkeit ist an der HTWD bereits in verschiedenen Tätigkeitsfeldern verankert: Mit einer Vielzahl an Aktivitäten bündelt die HTWD ihre Maßnahmen mit dem Ziel, einen klimaneutralen, ressourcenschonenden Campus bis 2030 zu schaffen. Das integrierte Klimaschutzkonzept wurde von Klimaschutzmanager Sebastian Leinhos entwickelt und wird im Frühjahr 2025 vorgestellt. Dazu konnten sich Studierende, Mitarbeitende und Lehrende aktiv einbringen – etwa bei Workshops, Informationsveranstaltungen, dem Clean Up Day oder in der Kommission Nachhaltigkeit & Klimaschutz. Auch Befragungen boten Raum für eigene Ideen und ermutigten alle Hochschulangehörigen zur aktiven Beteiligung an der nachhaltigen Gestaltung der Hochschule.
Auch in verschiedenen Projekten verbinden Forschende der Hochschule wissenschaftliche Innovation mit Nachhaltigkeit. Themen sind dabei u.a. die regionale und internationale Trinkwasserversorgung sowie Forschung auf dem Gebiet der Mikroplastikanalyse.
Dank einer Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet die HTWD ein Verbundlabor ein, das mit modernen Geräten ausgestattet ist, um die Auswirkungen von Kunststoffen auf Boden, Wasser und Vegetation zu analysieren.
Auch bei baulichen Maßnahmen setzt die HTWD auf nachhaltige Lösungen: Ein neues Lehr- und Laborgebäude wurde mit der BNB-Gold-Zertifizierung ausgezeichnet und nutzt Fernwärme, Solarstrom sowie Regenwasser. Weitere Informationen zur nachhaltigen Entwicklung an der HTW Dresden finden Sie beim Klimaschutzmanagement der Hochschule.
Gegenseitiger Austausch als Schlüssel zum Erfolg
Um Nachhaltigkeitsmaßnahmen an der eigenen Hochschule zu entwickeln und umzusetzen, ist der Austausch mit anderen Hochschulen, die bei DG HochN Mitglied sind, wichtig und inspirierend.
Die HTW Dresden plant, ihre Nachhaltigkeitsstrategie in den kommenden Jahren weiter auszubauen und durch die Zusammenarbeit mit der DG HochN neue Impulse zu setzen: u.a. findet die Jahreskonferenz des Vereins an der HTWD statt. Am 16. und 17. Juni 2025 werden Nachhaltigkeitsinteressierte von Hochschulen aus ganz Deutschland am Hauptcampus in Dresden erwartet. Dabei wird sich die HTWD mit Hubs und Touren zu Nachhaltigkeit in Betrieb, Lehre, Forschung und Transfer beteiligen. Hubs sind „Experimentierräume, in denen flexibel, dynamisch und ergebnisoffen gearbeitet wird [...]“ (DG HochN)
Interessierte finden das ausführliche Programm, u.a. mit Touren über den Campus, Hubs zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Lifecycle-Assessment auf der Veranstaltungsseite der DG HochN.
Über die DG HochN
Im Jahr 2020 wurde die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) als gemeinnütziger Verein gegründet. Ihr Ziel ist es, die erfolgreiche Netzwerkarbeit eines vorherigen, vom BMBF geförderten Nachhaltigkeitsprojekts fortzuführen und weiter auszubauen. Mittlerweile zählt das Netzwerk über 70 Hochschulen und Institutionen zu seinen Mitgliedern.

Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/news