Beteiligung am Klimaschutzkonzept der HTWD

Datensammlung und Konsolidierung

Von November 2023 bis Februar 2024 konnten alle Mitglieder der HTW Dresden über das Beteiligungsportal des Freistaats Sachsen Ideen für mehr Klimaschutz einreichen. Die 69 eingegangenen Vorschläge wurden den sechs Handlungsfeldern des Klimaschutzkonzepts zugeordnet. Die gesammelten Maßnahmenvorschläge wurden zunächst im Prorektorat sortiert, kategorisiert und bei identischer Zielrichtung zusammengefasst. Es ergab sich hierdurch eine Vorauswahl von 47 potentiellen Maßnahmen. Besonders viele Ideen kamen in den Bereichen „Energie & Bau“ sowie „Interne Organisation & Beschaffungswesen“ zusammen.

Von der Idee zur Maßnahme

Die eingereichten Vorschläge wurden gesichtet, gebündelt und durch die Rektoratskommission Nachhaltigkeit & Klimaschutz bewertet. Im Fokus standen folgende Kriterien:

  • THG-Minderungspotenzial
  • Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel
  • Zeitliche Dringlichkeit
  • Kosteneffizienz
  • Umsetzbarkeit

Aus der Auswertung entstand ein Maßnahmenkatalog mit 17 Maßnahmen, der im veröffentlichten Integrierten Klimaschutzkonzept enthalten ist. Fünf Maßnahmen wurden als besonders dringlich eingestuft und bereits zur Umsetzung an das Rektorat übergeben.

Entscheidung im Rektorat

Die genannten hoch priorisierten Maßnahmen wurden ins Rektorat als Basis für verbindliche Entscheidungen weitergegeben. Damit sollen bereits vorab kommunizierte und bekannte, aber noch nicht final umgesetzte, Maßnahmen argumentativ unterstützt und noch nicht bekannte Maßnahmen angeschoben werden. Bspw. war die Maßnahme „Abfalltrennung“, bereits bekannt und in der Umsetzung. Hier konnte die konkrete Gestaltung unterstützt werden, etwa durch Abstimmung der Anzahl und Verteilung der Müllbehälter, Hilfe bei der Beschaffung und Hilfestellungen zur Kommunikation. Ziel ist, dass alle priorisierten Maßnahmen bis Ende 2024 mit konkreten Entscheidungen und nächsten Schritten unterlegt sind.