Nachhaltige Ingenieurwissenschaften: Regenerative Energie, Klima, Gebäudetechnik - Bachelor of Science (B.Sc.) Sie haben Interesse an der Konzeption und Planung gebäudetechnischer Anlagen und an der Nutzung regenerativer Energien? Sie möchten verstehen, wie moderne Gebäude intelligent automatisiert werden? Dann lohnt sich ein Blick auf das Studium Nachhaltige Ingenieurwissenschaften: Regenerative Energie, Klima, Gebäudetechnik.
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife/Abitur
Fachhochschulreife
Meister, Techniker oder ein anderer Abschluss nach § 18 Sächsisches Hochschulgesetz
Deutsche Studienbewerber mit ausländischer HZB: Verfügen Sie als Deutscher nicht über eine o.g. deutsche HZB (auch nicht von einer deutschen Schule im Ausland), sondern eine ausländische HZB, müssen Sie sich dieses Zeugnis vor der Bewerbung zum Studium von der entsprechenden Stelle an ihrem Wohnort anerkennen lassen (z. B. Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung: www.lasub.smk.sachsen.de)
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli für unsere grundständigen, zulassungsbeschränkten Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Mai bis 15. Oktober für unsere grundständigen, nicht zulassungsbeschränkten Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester (sofern noch freie Studienplätze verfügbar)
Die Bewerbung ist frist- und formgerecht an uni-assist e.V. zu richten, welcher die Erfüllung der allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen prüft.
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Sie benötigen für die Zulassung:
eine Hochschulzugangsberechtigung (gleichwertig mit dem deutschen Abitur)
Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:
„Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
„Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
„Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
„Goethe-Zertifikat C1“,
Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")
Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
Studienbewerber aus dem Ausland mit einer deutschen HZB, d.h. von einer deutschen Schule aus dem In- oder Ausland, sind den deutschen Bewerbern gleichgestellt. Bitte befolgen Sie die Instruktionen für deutsche Studienbewerber.
Ziel des Studiengangs
Nach Ihrem Studium sind Sie für Tätigkeiten in der Technischen Gebäudeausrüstung, der Gebäudeautomation und dem Technischen Gebäudemanagement qualifiziert. Sie haben Fachkenntnisse über Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Gebäudeautomation und regenerative Energien erworben und wissen um deren Einsatz in modernen und intelligenten Gebäudekomplexen. Zudem kennen Sie verschiedenste Wirkzusammenhänge, Planungs- und Herstellungsverfahren, Steuerungs- und Messtechniken. Sie sind in der Lage, digitale Planungsmethoden und -werkzeuge sicher anzuwenden.
Mit Ihrem Fachwissen können Sie die ökologischen, ökonomischen und funktionalen Eigenschaften eines Gebäudes entscheidend beeinflussen. Darüber hinaus ist eine gutachterliche Tätigkeit möglich.
Gebäude - insbesondere Smart Buildings - sind heute technisch komplexer als je zuvor. Als Absolvent des Studiengangs erhält man Zugang zu diesem spannenden Betätigungsfeld. Das breit gefächerte und praxisreiche Studium bereitete mich hervorragend auf mein abwechslungsreiches Berufsleben vor.
Studienablauf
Grundlagenstudium
1. - 2. Semester
Mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Grundlagen sowie fachbezogene Inhalte
Hauptstudium
3. - 6. Semester
praxisorientierte Ausbildung in fachspezifischen Modulen
Praktikum und Studienabschluss
6. Semester
9-wöchiges praktisches Studiensemester im In- oder Ausland und 12-wöchige Bachelorarbeit
• als Ingenieur*in in Planungsbüros und Ausführungsbetrieben der Technischen Gebäudeausrüstung, • in der öffentlichen und privaten Bau- und Liegenschaftsverwaltung, • im Technischen Gebäudemanagement, • im Facility Management oder • in Industrie- und Gewerbebetrieben in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb
Wir möchten Sie bitten, Ihr Anliegen vorrangig via E- Mail oder telefonisch an uns zu richten. Für längere Beratungsanliegen vereinbaren wir gern einen persönlichen Termin vor Ort. Hierfür bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung.